Feuerwehr Lembach

Freiwillige Feuerwehr Lembach
Aus der Feuerwehrchronik

Geschichtliche Entwicklung

1904: Konstituierende Versammlung; Anschaffung einer Feuerwehrspritze mit 50 m Schlauch (Preis: 1384 Kronen und 40 Heller); Spritzenhaus fertiggestellt
1909: Erster Feuerwehrball in Lembach, Eintritt: Herren 1 Krone, Damen 60 Heller
1910: Kauf einer Rückentragspritze „Modell Grimmenstein“; Spritzenweihe mit Bezirksfeuerwehrverbandstag; erster Brandeinsatz der Wehr in Weingraben (damals noch Ungarn)
1914: Kauf eines Schlauchwagens
1915: Großbrand in Lembach: Es brannten 7 Häuser ab. Nr.13, 9, 10, 21, 41, 42, 19 und 20 wurden stark beschädigt.
1917: Brand bei Karl Piribauer, Nr. 18; Wohngebäude, Stall und Scheune brannten nieder, das Vieh konnte nicht gerettet werden.
1922: Segnung des Kriegerdenkmals für 13 nicht zurückgekehrte Soldaten.
1931: Ankauf einer Motorspritze „Klein Florian“ der Firma Rosenbauer. Diese versagte aber bei einem kurzen Einsatz bei einem Waldbrand in Weingraben und wurde im April 1933 gegen die Type II/40 für eine Aufzahlung von ATS 2.340,50 umgetauscht. „Klein Florian“ kostete ATS 2.380,50.
1943: 11 weibliche Mitglieder traten der Feuerwehr bei.
1945: Einmarsch der Russen in Lembach; Brand bei Zodl, Nr.26
1949: Ankauf des ersten Feuerwehrautos; Es war eingebrauchter UNRA-Wagen.
1954: Glockenweihe in Lembach
1957: Kauf eines Anhängers für Traktor und Pferdezug, Preis: ATS 9.000,-
1960: Kauf der Tragkraftspritze „VW“, Preis inkl. einiger Schläuche ATS 36.000,-
1962: Erste Teilnahme einer Wettkampftruppe an den Landesfeuerwehrwettkämpfen
1964: Eine Sirene wurde auf dem Schulhausdach montiert.
1965 und 66:
Großes Hochwasser in Lembach: Durch einen Erdrutsch wurde der Bauernhof der Fam. Pürrer, Nr. 25 vollkommen demoliert. Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude mussten an anderer Stelle neu errichtet werden.
1966: Brand bei Hermann Konlechner, Nr. 4
1969: Errichtung von Löschwasserbehältern im Dorf
1970: Kauf eines Kleinlöschfahrzeugs. Es war ein umgebauter VW Bus des Roten Kreuzes Kirchschlag.
1971: Brand von Stall und Scheune bei Josef Filz, Nr. 15.
1977: Beschluss über den Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeugs, Preis: ATS 243.000,-
1978: Brand des Wirtschaftsgebäudes von Karoline Piribauer, Nr. 6
1981: Ankauf von 3 Atemschutzgeräten, Preis: ATS 37.000,-
1982: Anschluss an das Ortswasserleitungsnetz Kirchschlag
1983 und 88:Teilnahme der Wettkampfgruppe an den Bundeswettkämpfen
1990: Baubeginn des neuen Gerätehauses
1992: Segnung des neuen Gerätehauses
1999: Segnung des neuen Feuerwehrautos. Es ist einLöschfahrzeug-Allrad. Mercedes-Sprinter mit Dieselmotor und einem Aufbau der Firma Rosenbauer.
2000: Tankwagenunfall auf der Bundesstraße in der Schanz
2004: 100 Jahre Feuerwehr Lembach

Kommandanten

Franz FILZ: Wirtschaftsbesitzersohn, Nr. 15, 10. April 1904 – 12. Juli 1904
Friedrich STOCKER: Gastwirt, Nr. 35, 15. August 1904 – 6. Jänner 1922
Matthias FREILER: Wirtschaftsbesitzer, Nr. 4, 6. Jänner 1922 – 13. April 1935
Engelbert FREILER: Wirtschaftsbesitzer, Nr. 13, 25. April 1935 – 8. Dezember 1946
Matthias REITHOFER: Wirtschaftsbesitzer, Nr. 30, 8. Dezember 1946 – 6. Jänner 1954
Konrad FREILER: Bauer, Nr. 10, 6. Jänner 1954 – 10. Jänner 1971
Friedrich EIDLER: Maurer, Nr. 38, 10. Jänner 1971 – 6. Jänner 1991
Leopold WIMMER: Kraftfahrer, Nr. 16, 6. Jänner 1991 – 7. Jänner 2001
Herbert KONLECHNER: Kraftfahrer, Nr. 58, 7. Jänner 2001 –

Neueste Beiträge

Neugewähltes Führungsteam bei der Feuerwehrversammlung in Lembach

Bei der am 05. Jänner 2025 abgehaltenen Feuerwehrversammlung in Lembach stand die Wahl eines neuen Kommandanten im Mittelpunkt. Wir gratulieren Christian Wedl herzlich zu seiner Wahl als Kommandant und wünschen ihm sowie seinem frisch gewählten Team viel Erfolg für die kommenden Aufgaben.

Auch Bürgermeister Karl Kager nahm an der Versammlung teil und betonte in seiner Rede die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinde. Er dankte allen Mitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, jederzeit Hilfe zu leisten.

Ein großes Dankeschön an alle, die an diesem Nachmittag teilgenommen und ihre Unterstützung für die Feuerwehr gezeigt haben. Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im neuen Jahr!

  1. Die Sternsinger waren unterwegs – Danke! Kommentare deaktiviert für Die Sternsinger waren unterwegs – Danke!
  2. Die FF-Jugend Kirchschlag lud zu Punsch und Aufstrichbrote (2024) Kommentare deaktiviert für Die FF-Jugend Kirchschlag lud zu Punsch und Aufstrichbrote (2024)